Quecksilber im Körper - Wie wirkt sich dies auf Ihre Gesundheit aus?

Quecksilber ist ein Schwermetall mit bekannter Toxizität, doch viele Menschen sind sich nicht bewusst, welche Auswirkungen es auf ihre Gesundheit haben kann. Quecksilber kann sich im Laufe der Zeit im Körper anreichern, insbesondere durch die Belastung mit Lebensmitteln, Luftverschmutzung und Zahnfüllungen. Chronische Belastung kann selbst bei geringen Dosen schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.

Wie gelangt Quecksilber in den Körper?

Essen und Trinken: Besonders große Raubfische wie Thunfisch, Hai und Heilbutt können hohe Mengen an Methylquecksilber enthalten.

Zahnfüllungen: Amalgamfüllungen enthalten etwa 50 % Quecksilber, das mit der Zeit freigesetzt werden kann.

Industrielle Exposition: Die Arbeit in Bergwerken oder Chemiefabriken kann das Expositionsrisiko erhöhen.

Umweltverschmutzung: Quecksilber gelangt durch Industrieabgase in die Luft und ins Wasser.

Symptome eines erhöhten Quecksilberspiegels

Neurologische Probleme: Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisverlust.

Psychische Störungen: Angst, Depression, Reizbarkeit.

Muskel- und Gelenkschmerzen: Zittern, Muskelschwäche.

Immunsystem: Häufige Infektionen, allergische Reaktionen.

Verdauungsprobleme: Übelkeit, Appetitlosigkeit.

Was können Sie tun, um den Quecksilbergehalt in Ihrem Körper zu senken?

Vermeiden Sie kontaminierte Lebensmittel: Begrenzen Sie Ihren Verzehr von großen Raubfischen.

Testen Sie Ihren Quecksilbergehalt: Eine spektrophotometrische Analyse von PureNordic kann Aufschluss geben.

Entgiftung stärken: Essen Sie Lebensmittel, die reich an Antioxidantien und Schwefel sind (f.eks. Koriander, Knoblauch, Chlorella).

Wenden Sie sich an Ihren Arzt.: Wenn Sie Amalgamfüllungen haben, kann es sinnvoll sein, eine sichere Entfernung durch einen erfahrenen Zahnarzt in Betracht zu ziehen.